Am Samstag Nachmittag wurden wir per Sirenenalarm zu einen Motorradunfall auf die B54 gerufen. Als wir am Einsatzort ankamen wurde der Motorradfahrer bereits von der Rettung versorgt. Wir kümmerten uns um die ausgelaufenen Betriebsmittel und transportierten das Motorrad ab.
Am letzten Freitag organisierte die Feuerwehr Ehrenschachen die Atemschutz-und San-Abschnittsübung. Alle 6 Feuerwehren des Abschnitts 3 nahmen an der Übung Teil. Danke an die Feuerwehr Ehrenschachen für die tolle Organisation.
Eingerückt von der Fahrzeugbergung, kam ein weiterer Einsatzbefehl von der Landesleitzentrale. Baum über Straße auf der L426 im Kreuzungsbereich Unterschlag. Wir machten uns auf den Weg zum Einsatzort. Als wir in Unterschlag ankamen staunten wir "DIESES MAL wirklich ein BAUM". Nach einiger Zeit war die Fahrbahn für den Verkehr wieder frei, und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Bei strömenden Regen wurden wir gestern zu einer Fahrzeugbergung auf die B54 gerufen.
Ein Fahrzeuglenker kam von der Fahrbahn ab und blieb im Straßengraben stehen. Zur schonenden Bergung des Fahrzeuges haben wir die Feuerwehr Pinggau mit dem Kran angefordert. An dieser Stelle ein Danke an die Feuerwehr Pinggau für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.
Unsere beiden Funkgruppen nahmen am Wochenende am Bereichsfunkbewerb in Fürstenfeld als Gästegruppe teil. Durch ihre langjährige Erfahrung und die unzähligen Übungen konnten sie die Gästewertung gewinnen. In der Einzelwertung belegten Sie den 2. und 3. Platz. Wir die Feuerwehr gratulieren recht Herzlich!
Am letzten Freitag organisierten die beiden Gruppenkommandanten Reinhard und Leo für ihre zugewiesene Gruppe eine tolle Übung.
Ziel der Übung war es die verschiedenen Strahlrohre kennenlernen, und sie in der Praxis richtig einsetzen zu können.
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser langjähriger Feuerwehrkamerad Walter Glatz am 22. Juli 2023 verstorben ist. Walter war stets ein verlässlicher Kamerad. Wir werden dich in Erinnerung behalten.
Ein aufmerksamer Gemeindearbeiter entdeckte gestern am späten Nachmittag eine Ölspur in Schlag bei Thalberg. Vermutlich durch einen defekten Schlauch bei einen Traktor floss das Öl auf die Straße.
Am Freitag 4. August wurde der LKW-Zug von der KHD Bereitschaft Bereichsfeuerwehrverband Hartberg zum Einsatz in die Südsteiermark Raum Radkersburg gerufen. Somit machten wir uns mit dem LKW und 7 Mann auf zum Bereitstellungsraum. Die starken Regenfälle sorgten in weiten Teilen der Südsteiermark für Überflutungen und Hangrutschungen. Zur Unterstützung der lokalen Einsatzkräfte halfen wir bei Auspump- und Aufräumungsarbeiten.
Zur Unterstützung der Feuerwehr Grafendorf wurden wir am 13.7.2023 am späten Nachmittag gerufen. Aufgrund des starken Niederschlages im Gemeindegebiet Grafendorf standen sehr viele Keller unter Wasser. Danke für die gute Zusammenarbeit bei allen Feuerwehrn und die Verpflegung im Rüsthaus Grafendorf.
Gestern zog eine Unwetterfront über unser Einsatzgebiet, somit wurden wir um 22:30 Uhr mittels Sirenenalarm zum Freimachen einiger Straßen gerufen.
Beim 51. Landesjugendbewerb in Voitsberg zeigten rund 3.900 Mädchen und Burschen ihr können. Die gemischte Gruppe Dechantskirchen-Kroisbach belegte in Silber den hervorragenden 6. Platz. Um der Gruppe zu gratulieren trafen sich am Abend einige Kameraden, die Eltern, die Frau Bürgermeister und der Gemeinde Kassier beim Feuerwehrhaus Dechantskirchen. Mit ein paar Grußworte wurde die Gruppe empfangen und alle gratulierten recht herzlich. Ein herzliches Danke geht an das Ausbilderteam die sehr fleißig mit die Burschen geübt haben. Danke an die Frau Bürgermeister und alle anwesenden Gästen das sie sich so kurzfristig Zeit genommen haben. Wir die Feuerwehr Dechantskirchen gratulieren auch nochmals recht herzlich zu diesen tollen Erfolg!
Beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Penzendorf konnte unsere Feuerwehrjugend gemeinsam mit der Feuerwehrjugend Kroisbach den hervorragenden 3. Platz in Silber erreichen. Wir die Feuerwehrn sind stolz auf euch und wüschen schon viel Erfolg fürn Landesbewerb in Voitsberg.
Heute am Vormittag wurden wir per Sirenenalarm zu einer Fahrzeugbergung nach Schlag bei Thalberg gerufen. Ein Fahrzeuglenker blieb unglücklicherweise auf einen Baumstamm hängen. Er wurde mittels Hebekissen aus seiner misslichen Lage befreit.
Per Stillem Alarm wurden wir letzte Woche zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Mittels Seilwinde und Hebekissen wurde das Fahrzeug geborgen, anschließend konnte der Lenker die Fahrt wieder fortsetzen.
Ziemlich genau nach einem Jahr zog auch heuer wieder eine Front mit Starkregen über unser Gemeindegebiet. Innerhalb kürzester Zeit kamen über 30 Schadenslagen herein, sodass wir die Feuerwehren Kroisbach, Friedberg und Schwaighof zu unsere Unterstützung anforderten. Somit konnten wir die Keller in geraumer Zeit vom gröbsten Wasser befreien. An dieser Stelle ein Danke an die Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit, es waren in kürzester Zeit 80 Mann zur Stelle. Da sieht man das der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft der Feuerwehren an erster Stelle steht.
Wir die Feuerwehren unterstützten auch die Aktion Lange Nacht der Kirchen. Ein Menschenrettertrupp der Feuerwehr Dechantskirchen und Stögersbach organisierten eine Station mit abseilen vom Pfarrhof. Die Jugendlichen waren sehr interessiert an dieser Station sodass der Trupp sich keine Pause leisten konnte.
Am Sonntag, 21.5.2023 wurde bei herrlichem Wetter unser neues Kleinlöschfahrzeug offiziell in den Dienst gestellt. Im Zuge des Gottesdienstes segnete unser Herr Pfarrer Mag. Wolfgang Fank das Fahrzeug. Anschließend startete der Frühschoppen mit dem MV-Dechantskirchen. Am Nachmittag fand eine Entstehungsbrand-Vorführung und eine Schauübung der Feuerwehrjugend statt. Die Feuerwehr Dechantskirchen bedankt sich bei der Bevölkerung und den Feuerwehrn für den zahlreichen Besuch!
Am 18. Mai 2023 feierte unser Herr Pfarrer Mag. Wolfgang Fank seinen 80igsten Geburtstag. Lieber Wolfgang wir die Feuerwehr Dechantskirchen gratulieren dir recht herzlich und wünschen dir viel Gesundheit. Ebenfalls bedanken wir uns für die Einladung zum gemeinsamen Mittagessen.
"LKW am Dach" eingeklemmte Person lautet der Sirenenalarm am 2. Mai um 07:00 Uhr für die Feuerwehr Dechantskirchen und Rohrbach.
Ein LKW blieb vermutlich mit dem Kran bei der Unterführung hängen und kippte somit um. Der Lenker wurde gerettet und vom Rettungsdienst versorgt und abtransportiert. Anschließend wurde der LKW geborgen. Danke an alle Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit.
Ebenfalls am 29.4.2023 übten die Menschenretter vom Abschnitt 3 in Friedberg.
Nach intensiver Vorbereitung fand am 29.4.2023 die Abschlussprüfung der GAB1 in Dechantskirchen statt. Die Mädchen und Burschen vom Abschnitt 3 waren gut vorbereitet und konnten somit die GAB1 erfolgreich abschließen. Danke an dem Ausbilderteam für die gute Vorbereitung. Die Feuerwehr Dechantskirchen gratuliert recht Herzlich!
Am letzten Wochenende fand die jährliche KHD-Übung (Katastrophenhilfsdienst) im Raum Hartberg statt. Wir waren mit einem Zug aus Fürstenfeld und Radkersburg rund um das AWV Hartberg eingesetzt.
Brand bei der Firma Fahrzeugbau Buchegger am Gewerbepark lautet die Übungsannahme für die "kleine" Abschnittsübung. Als die Feuerwehr Dechantskirchen am Übungsobjekt ankam, meldet der Besitzer noch zwei vermisste Arbeiter die sich vermutlich in der Fahrzeughalle befanden. Die Einsatzleitung alarmierte die Feuerwehr Kroisbach und Stögersbach zur Unterstützung. Inzwischen wurde von der Feuerwehr Dechantskirchen der Atemschutz aufgenommen und mit der Personensuche begonnen. Ein weiterer Trupp vom RLFA schütze das neben gelegene Heizwerk vor einer weiteren Brandausbreitung. Die KLF Mannschaft wurde mit der Wasserversorgung beauftragt, und "saugte" vom ca. 500 Meter entfernten Teich an. Die Feuerwehr Kroisbach stellte zuerst den Atemschutzreservetrupp und ging später selbst in den Einsatz, die Feuerwehr Stögersbach sorgte das die Schlauchleitung bis zum Brandobjekt gelegt wurde, um eine längere Wasserversorgung sicher zu stellen. Zum Abschluss gab es eine kurze Nachbesprechung mit den Gruppenkommandanten, Übungsbeobachtern und dem Besitzer. Die Feuerwehr Dechantskirchen bedankt sich bei allen Beteiligten, bei der Familie Buchegger das wir ihren Betrieb als Übungsobjekt verwenden durften und für die bereitgestellte Verpflegung. Herzlichen DANK!
Nachdem die bisherige Verordnung bis auf Weiteres gültig bleibt, ist das
Entzünden des Osterfeuers, sofern nicht gesetzliche Vorgaben wie Brauchtumsfeuer-verordnung, Luftreinhalteverordnung etc. dagegensprechen, ausschließlich am Karsamstag
(8. April 2023) von 15:00 Uhr bis Ostersonntag 03:00 Uhr zulässig.
Ein Ausweichen auf den
sogenannten "Kleinen Ostersonntag" (der Sonntag nach dem Ostersonntag), ist nicht zulässig.
Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried ruft zu besonderer Vorsicht und Umsicht auf. Das
beginnt bei der Einhaltung der Mindestabstände zu Energieversorgungsanlagen und Betriebsanlagen mit leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Gütern von
100 Meter, öffentliche Verkehrsflächen und Gebäuden 50 Meter und mindestens 40 Meter zu Baumbeständen wie Wäldern oder Baumgruppen, das
Brauchtumsfeuer ist zu beaufsichtigen und abschließend verlässlich zu löschen um die mögliche Gefahr einer Brandausbreitung entsprechend zu minimieren.
Außerdem wird um
schriftliche Information an die Landesleitzentrale Florian Steiermark per Anmeldeformular ersucht. Dies ist notwendig, um einerseits unnötige Fehlalarmierungen zu vermeiden und
andererseits, um im Ernstfall rasche Hilfe an den richtigen Ort zu bringen.
Die Feuerwehr Dechantskirchen wünscht allen ein FROHES OSTERFEST!
Herzliche Gratulation unserer Mannschaft zum 3. Platz beim Kegelturnier des Seniorenbund.
Aufgrund der Trockenheit herrscht derzeit in der Steiermark eine große Waldbrandgefahr. Das Land Steiermark erlässt deshalb eine Waldbrandverordnung, die schwerwiegende Strafen für Personen, die Gefahrensituationen verursachen, ermöglicht.
Großteil der Waldbrände vermeidbar
Aufgrund der noch trockenen Biomasse in den Wäldern sei die Waldbrandgefahr im Frühjahr besonders groß, warnten das Land Steiermark und die
Feuerwehren. 85 Prozent der Waldbrände werden von Menschen – oftmals durch fahrlässiges Handeln – verursacht. Diese Brände seien vermeidbar, sagte etwa Agrarlandesrat Johann Seitinger, und fügte
hinzu: „Insbesondere das prognostizierte warme und trockene Wetter lässt die Waldbrandgefahr in den kommenden Tagen deutlich ansteigen.“ Nicht nur wirtschaftlich verursachen Waldbrände große
Schäden, auch unzählige Tiere kommen dabei ums Leben.
Geld- und Freiheitsstrafen drohen
In allen steirischen Bezirken wird daher laut Seitinger in den nächsten Tagen eine Waldbrandverordnung erlassen. Demnach wird für jede und jeden das
Hantieren mit offenem Feuer sowie das Rauchen im Wald verboten. Wer dagegen verstößt, muss mit einer Geldstrafe von 7.270 Euro oder einer Freiheitsstrafe von bis zu vier Wochen
rechnen.
Text, Bild und Quelle: Waldbrandgefahr: Land erlässt Verordnung – steiermark.ORF.at
Am 11.März 2023 fand die 139. Wehrversammlung der Feuerwehr Dechantskirchen statt. Als Ehrengäste waren die Frau Bürgermeister Waltraud Schwammer, Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Thomas Gruber und der Abschnittsbrandinspektor ABI Andreas Brohsmann anwesend. Zu Beginn gab es einen Bericht vom Kommandanten und der Beauftragten. Im Jahr 2022 wurde die FF-Dechantskirchen zu 53 Einsätzen gerufen. Weiters erfolgte ein umfangreicher Kassenbericht vom Kassier. Danach erfolgt die Angelobung von 4 Kameraden die in den Aktivstand übernommen worden sind. Unser Schriftführer wurde mit dem Verdienstzeichen 2. Stufe und unser Ausbildungsbeauftragter mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe ausgezeichnet. Zum Abschluss folgten die Berichte und Grußworte der Ehrengäste. Bei dem Schlusswort bedankte sich der Kommandant bei allen anwesenden Kameraden und Ehrengästen für die gute Zusammenarbeit und schloss die Wehrversammlung mit einem STEIRISCHEN GUT HEIL!
Fahrzeugbergung lautet der Sirenenalarm am Samstag nach dem Mittagessen. Zwei Fahrzeuge sind in Burgfeld kollidiert. Die Insassen blieben zum Glück alle unverletzt, und wir brauchten nur die Betriebsmittel binden und die Fahrzeuge gesichert abstellen.
Auch wir von der Feuerwehr nahmen am traditionellen Faschingsumzug von Dechantskirchen teil. Da sich die letzten Jahre die Wehrkasse "CORONABEDINGT" verschmälert hat, nutzten wir gleich die
Gelegenheit und verkleideten uns als "Panzerknacker". In der Hoffnung die Wehrkasse wieder zu befüllen.
Eine Woche nach unseren Ball, besuchte eine Abordnung das Gschnas des MGV.
Mit dem Thema Hawaii war es eine gelungene Veranstaltung und ein lustiger Ball.
An einen Freitag gegen die Mittagszeit wurden wir per Stillen Alarm zu einer Traktorbergung gerufen. Der Lenker kam mit dem Vorderrad über eine Gabionenmauer, und konnte nicht mehr selbständig weiterfahren. Die RLF Mannschaft zog in mittels Seilwinde rückwärts
aus seiner misslichen Lage.
Auch heuer gibt es wieder das Friedenslicht aus Bethlehem!
Abzuholen ab 23.12.2022 19:30 Uhr in der Pfarrkirche und
zusätzlich am 24.12.2022 ganztägig vor dem Feuerwehrhaus!
Die Feuerwehr Dechantskirchen wünscht allen Frohe Weihnachten und ein GUTES neues Jahr 2023!
Gestern hat uns unser Feuerwehrkamerad Pressebeauftragter Franz K. zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen. Lieber Franz wir wünschen dir alles Gute viel Gesundheit zu deinem Geburtstag und bedanken uns Herzlich für die Einladung.
Der 7. Dezember war ein erfreulicher Tag für die Feuerwehr Dechantskirchen. Wir konnten nach 31 Jahren unser altes KLF gegen ein neues eintauschen. Es wurde ein Mercedes Sprinter 519 von der Firma Rosenbauer angekauft. Die 25 Jahre alte TS konnte auch gegen eine FOX eingetauscht werden. Somit sind wir für die nächsten Jahre wieder sehr gut aufgestellt. Wir bedanken uns bei der Firma Rosenbauer für die gute Zusammenarbeit.
Am letzten Wochenende fand die jährliche Atemschutz- und Sanitätsabschnittsübung in Friedberg statt. Gut vorbereitet von der Feuerwehr Friedberg nahm ein Atemschutztrupp und einige Kameraden an der "Sani-Übung" teil.
Am 12.11.2022 wurde der neue ABI Andreas Brohsmann von seinen Feuerwehrkameraden im Feuerwehrhaus begrüßt und herzlichst empfangen. Sowohl die Bürgermeisterin Waltraud Schwammer als auch der Vizebürgermeister nahmen sich die Zeit am Empfang teilzunehmen. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm eine übergroße Flasche Jägermeister überreicht. Nach einer kurzen Ansprache bedankt sich Andreas auch bei seiner Gattin mit einem hübschen Blumenstrauß.
Herzlichen Dank für deine Bereitschaft.
"Ein Baum für unser Klima"
Es wurde vom Landesfeuerwehrverband Steiermark und den Landesforstgärten Steiermark ein Projekt gegen den Klimaschutz gestartet. Somit wurde die Feuerwehrjugend beauftragt einen Ahornbaum zu pflanzen.